Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Instrumentenkunde: Das Musikinstrument im Fokus

Instrumentenkunde ist ein Fachbereich der Musikwissenschaft, welcher mittels natur- und geisteswissenschaftlicher Methoden der Erforschung, Dokumentation und Lehre von Musikinstrumenten dient. Dazu zählt beispielsweise die Beschreibung von Instrumenten, deren Spielweisen, deren Entwicklung im Laufe der Zeit sowie Versuche der Klassifizierung.

Sie umfasst alle historischen wie auch modernen Musikinstrumente, sowohl jene der europäisch geprägten Kunstmusiktradition, der Volks- und Popularmusik als auch alle klangerzeugenden Instrumente außereuropäischer Musiktraditionen.

1)
Dieses Instrument verfügt über eine Zupfmechanik: Als Plektron dienen Kiele aus Vogelfedern, Leder oder Kunststoff, die an federnden Zungen in lose auf den Tastenhebeln stehenden Holzstäbchen, sog. Docken (Springern) befestigt sind. Die Docke trägt zugleich einen Dämpfer aus Filz. Hebt sie sich, reißt der Kiel die Saiten an, fällt sie zurück, dämpft der Filz die Saite ab. Die Lautstärke lässt sich nicht beeinflussen.
 

2)
Hier erfolgt die Tonerzeugung durch ein Hämmerchen, welches durch den Tastenmechanismus gegen die Saiten geschlagen wird, die sog. Hammermechanik. Die erste brauchbare Mechanik entwickelte 1709 Cristofori in Florenz, durch Erards Einführung der Repetitionsmechanik 1821 wurde die rasche Anschlagfolge und somit das virtuose Spiel auf diesem Instrument erst ermöglicht. Die zur Klangverstärkung verwendeten dickeren Saiten und höhere Spannung führten zu einer massiven Bauweise mit Gußeisenrahmen.

Sehen wir genauer hin: Mechanik bildlich veranschaulicht

In den Abbildungen ist jeweils die Mechanik der zwei Instrumente dargestellt. Können Sie erkennen, welche Abbildung zur Beschreibung welches Instruments passt?

Abbildungen aus: dtv-Atlas zur Musik. Tafeln und Texte. Bd. 1. Kassel 1977, S. 36.

Bei Abbildung 2 ist links gut der Hammer zu erkennen, der ausgelöst durch die Klaviertaste die Saite anschlägt. Abbildung 2 zeigt den an der Docke angebrachten Kiel, der die Saite anreißt, wenn die Taste des Cembalos oder Spinetts bewegt wird.

Welches Instrument gehört zu welcher Abbildung? (1 = Abbildung 1, 2 = Abbildung 2)

Bei Abbildung 1 ist links gut der Hammer (10) zu erkennen, der ausgelöst durch die Klaviertaste (1) die Saite (2) anschlägt.

Abbildung 2 zeigt den an der Docke (4) angebrachten Kiel (7), der die Saite (2) anreißt, wenn die Taste (1) des Cembalos oder Spinetts bewegt wird.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.