Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Studierende sitzen fröhlich mit Laptop und Büchern im Seminarraum und haben die Aufmerksamkeit nach vorn gerichtet.

Studieninhalte an der Uni Graz: Das erwartet dich im Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation!

Mittlerweile weißt du, dass Sprache und Kultur im Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation eine essenzielle Rolle spielen. Das heißt für dich, dass du dich intensiv – und kultursensitiv! – mit Sprachstrukturen auseinandersetzen wirst. Dazu gehört die Grammatik genauso wie das Wissen um feststehende Wendungen, die in bestimmten kommunikativen Kontexten zu verwenden sind und das Wissen um textuelle Strukturen (z.B. Textsorten). Diese Kompetenzen sind Voraussetzung für alle Formen von Translation.

Translation – was ist das eigentlich genau?

Translation verstehen wir als Überbegriff für Übersetzen und Dolmetschen. Das ist nämlich nicht dasselbe: DolmetscherInnen übertragen einen einmalig dargebotenen (vorrangig gesprochenen) Text meist mündlich – oder mittels Gebärdensprache – direkt von einer Sprache in die andere. Eine Übersetzung wiederum ist die Translation eines fixierten Textes in meist schriftliche Form, die beliebig oft korrigiert werden kann. Formulieren wir das hare-Hase-Beispiel ein wenig anders: Übersetze ich den Hasen im Kinderbuch mit hare oder doch eher mit rabbit?

Nach dem Bachelorstudium TKK hast du deine gewählte(n) Sprache(n) nahezu perfektioniert, sowohl schriftlich als auch mündlich – du kannst also sofort ins Berufsleben einsteigen. Jedoch nicht als qualifizierteR DolmetscherIn oder ÜbersetzerIn: Dazu benötigst du den Abschluss eines einschlägigen Masterstudiums, auf das du im Bachelorstudium vorbereitet wirst.

Der Studienaufbau – von Modulen, Pflichtlehrveranstaltungen und Wahlfächern

Das Erlernen und Perfektionieren von Fremdsprachen, die Entwicklung (trans-)kultureller Kompetenzen und Basiskompetenzen im Übersetzen und Dolmetschen: Auch wenn du nach Abschluss des Bachelorstudiums (noch) keinE fertigeR DolmetscherIn oder ÜbersetzerIn bist, klingt das nach ganz schön viel! Um Ordnung in die zwar überlappenden, aber doch verschiedenen Bereiche zu bringen, ist das TKK-Studium an der Uni Graz in Module gegliedert.

Module sind thematische Schwerpunktgruppen, aus denen du Pflichtlehrveranstaltungen und gebundene Wahlfächer (d. h. aus einem Pool frei wählbare LV) absolvieren musst. Darüber hinaus wirst du eine Bachelorarbeit verfassen und Freie Wahlfächer (d. h. völlig frei wählbare LV) besuchen. Je nachdem, ob du eine oder zwei Fremdsprachen wählst, unterscheidet sich dein Studienplan ein wenig: Bei einer Fremdsprache erwarten dich z. B. mehr Wahlfächer.

Zwei Studierende schauen gemeinsam lachend auf einen Computerbildschirm.

Semesterplan für das Bachelorstudium Transkulturelle Kommunikation an der Uni Graz

Insgesamt wirst du im Bachelorstudium 180 ECTS an Lehrveranstaltungen absolvieren. Wie sich diese auf die Themenfelder innerhalb der sechs Semester aufteilen, siehst du hier!

Laut Tabelle sind die 180 ECTS des Bachelorstudiums TKK wie folgt aufgeteilt: Sprach-, Text- und Textkulturkompetenz (Fremdsprache 1) 15 ECTS; Grundlagen der Transkulturellen Kommunikation 8 ECTS; Mutter-/Bildungssprache und Kultur 6 bzw. 9 ECTS; Sprach-, Text- und Kulturkompetenz (Fremdsprache 2) 15 ECTS, Fakultäts-weites Basismodul 6 ECTS; Translationswissenschaftliche Grundlagen I 9 ECTS; Kulturkompetenz 12 ECTS; Auslandspraxis 4 ECTS; Sprach-, Text- und Kulturkompetenz: Vertiefung (Fremdsprache 1) 18 ECTS; Sprach-, Text- und Kulturkompetenz: Vertiefung (Fremdsprache 1) 18 ECTS; Intralinguale Textarbeit 7,5 ECTS; Translationswissenschaftliche Grundlagen II 8 ECTS; Translatorische Basiskompetenz (Fremdsprache 1) 19,5 ECTS; Translatorische Basiskompetenz (Fremdsprache 2) 19,5 ECTS; Bachelorarbeit 4 ECTS; Freie Wahlfächer 10,5 ECTS; Alternative Module zu Fremdsprache 2 je nach Aufteilung.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.