
Die Struktur des Bachelorstudiums Geographie – von den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens bis zur ersten Spezialisierung
Das Bachelorstudium Geographie ist wie alle anderen Studien an der Uni Graz in Themenblöcke (Module) gegliedert. Diese Module müssen keineswegs in dieser Reihenfolge absolviert werden, in der sie im Curriculum (Studienplan) angegeben sind – jedoch lernst du tatsächlich die entscheidenden fachlichen Grundlagen (Physische und Humangeographie) und Arbeitsweisen (wissenschaftliches Arbeiten) im „ersten“ Modul (im Curriculum als "Modul A" bezeichnet).
Darin enthalten ist auch die Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP), die du in den ersten beiden Semestern deines Studiums absolvieren musst. Der Arbeitsaufwand hierfür ist groß, jedoch bist du danach hervorragend auf alle weiteren Schritte im Studium vorbereitet.
Zur Übersicht: Semesterplan für das Bachelorstudium Geographie an der Uni Graz
Die Schwerpunktmodule sind Wahlmodule, die dir eine erste inhaltliche (Physische oder Humangeographie) und technische Spezialisierung (Kartographie, Fernerkundung oder Geographische Informationssysteme) ermöglichen. Alle übrigen vermitteln dir eine breite inhaltliche und methodische Basisausbildung in allen Teilgebieten der Geographie mit einem gewissen Fokus auf die integrative Geographie, einem Schwerpunkt am Standort Graz. Darüber hinaus erhältst du „Zusatzkompetenzen“, die für die Berufspraxis bedeutend sind.

Zwischen Hörsaal, Computerraum und außeruniversitären Lernorten
Das Bachelorstudium Geographie bietet eine Mischung aus Vorlesungen – in der Regel abgehalten als Frontalvortrag im Hörsaal, unterstützt durch zur Verfügung gestellte Lernunterlagen – und anderen Lehrveranstaltungen (LV), wie etwa (Pro)Seminaren. Der Fokus liegt hierbei keineswegs auf Auswendiglernen, sondern vielmehr auf der eigenständigen Erarbeitung von Wissen. Dazu wirst du beispielhafte Fragestellungen in regionalen Fallstudien bearbeiten – z. B. zur Gefährdung einer Siedlung durch Hochwasser oder zur Aufwertung eines benachteiligten Stadtviertels.
Besonders kennzeichnend für die Geographie sind die Lehrveranstaltungstypen Praktikum und Exkursion, in denen du u.a. solchen Fallstudien begegnen wirst. Dabei wird außerhalb der Universität an konkreten Problemstellungen gearbeitet oder „vor Ort“ gelernt. Die möglichen Ziele dieser Outdoor-Lehrveranstaltungen können in Graz ebenso wie auf einem anderen Kontinent liegen. Mehr über die Praxis im Gelände erfährst du auf der nächsten Seite!
