Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Sehen wir genauer hin: Wie ist das Bachelorstudium Geschichte aufgebaut?

Andere Perspektiven einnehmen, kritisch denken, aus den Fehlern der Vergangenheit lernen – und die Gegenwart besser verstehen: Was du ganz allgemein im Geschichtestudium lernen wirst, weißt du nun. Aber was bedeutet das genau?

Das Geschichtestudium in Graz bietet eine sehr breite Ausbildung. Nach einem anfänglichen Überblick gibt es die Möglichkeit, in vielfacher Richtung Schwerpunkte nach eigenem Interesse zu setzen.  

Die Lehre verbindet regionale Schwerpunkte mit europäischen oder globalen Fragestellungen, die den Blick auf transkontinentale oder globale Zusammenhänge eröffnen.

Auch wenn dich einer dieser Forschungsbereiche nicht auf den ersten Blick anspricht: Es kann leicht sein, dass du – wie viele unserer Geschichtestudierenden – im Studium völlig neue Interessen entdeckst.

Graz als Studienort eignet sich übrigens besonders gut zur Erforschung der südosteuropäischen Geschichte, da sich durch die geographische Nähe zahlreiche Vernetzungen ergeben bzw. in einem eigenen Arbeitsbereich des Geschichteinstituts zum Ausdruck kommen.

Zur Übersicht: Semesterplan für das Bachelorstudium Geschichte

In der Abbildung siehst du die verschiedenen Module, aus denen das Geschichtestudium insgesamt aufgebaut ist und welchen Semestern sie zugeordnet sind. Ein Modul fasst dabei mehrere Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammen.

Ebenso lässt sich ablesen, dass das Studium mehrere Wahlmodule beinhaltet. Für die drei Dimensionen Zeit, Raum und Thema kannst du jeweils zwei Bereiche auswählen, die dich besonders interessieren – und so schon ab dem 3. Semester mit deiner eigenen Spezialisierung beginnen.

Zusatzprüfung Latein: Falls du in der Schule keinen Oberstufenunterricht in Latein hattest, musst du (nach Musterstudienplan bis zum 4. Semester) eine Zusatzprüfung dazu ablegen.

Laut Tabelle teilen sich die 180 ECTS des Bachelorstudiums Geschichte wie folgt auf: Einführung in die Geschichte I (10,5 ECTS); Einführung in die Geschichte II (13,5 ECTS); Fakultätsweites Basismodul der Geisteswissenschaftlichen Fakultät (6 ECTS); Fachspezifisches Basismodul und gebundene Wahlfächer aus dem 2. Studienfach (24 ECTS); Aufbaumodul F (15 ECTS); Aufbaumodul G (10 ECTS); Wahlmodule H, I: Dimension Zeit (20 ECTS); Wahlmodule J, K: Dimension Raum (20 ECTS); Wahlmodule L, M: Dimension Thema (20 ECTS); Abschlussmodul (17 ECTS); Freie Wahlfächer (24 ECTS).

Vielleicht sind dir im Semesterplan auch die gebundenen Wahlfächer aus dem 2. Studienfach aufgefallen. Diese meinen das geisteswissenschaftliche Ergänzungsfach oder Erweiterungsfach: Hier absolvierst du 24 ECTS-Punkte aus einem anderen, von dir gewählten geisteswissenschaftlichen Studium – oder du absolvierst ein Erweiterungsfach.

Was denkst du, welche der folgenden Fächer könntest du als Erweiterungsfach auswählen?

Du siehst richtig: Alle obenstehenden Fächer könntest du als gebundenes Wahlfach auswählen – zusätzlich zu den geisteswissenschaftlichen Bachelorstudien der Uni Graz. Du wirst also bestimmt etwas finden, das dich interessiert!

Unser Tipp: Einen Überblick zu allen möglichen Erweiterungs- bzw. Ergänzungsfächern findest du auch im Studienplan bzw. Curriculum (S. 3-4).

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.