
Sehen wir genauer hin: Wie ist das Bachelorstudium Geschichte aufgebaut?
Andere Perspektiven einnehmen, kritisch denken, aus den Fehlern der Vergangenheit lernen – und die Gegenwart besser verstehen: Was du ganz allgemein im Geschichtestudium lernen wirst, weißt du nun. Aber was bedeutet das genau?
Das Geschichtestudium in Graz bietet eine sehr breite Ausbildung. Nach einem anfänglichen Überblick gibt es die Möglichkeit, in vielfacher Richtung Schwerpunkte nach eigenem Interesse zu setzen.
Die Lehre verbindet regionale Schwerpunkte mit europäischen oder globalen Fragestellungen, die den Blick auf transkontinentale oder globale Zusammenhänge eröffnen.
Zur Übersicht: Semesterplan für das Bachelorstudium Geschichte
In der Abbildung siehst du die verschiedenen Module, aus denen das Geschichtestudium insgesamt aufgebaut ist und welchen Semestern sie zugeordnet sind. Ein Modul fasst dabei mehrere Lehrveranstaltungen zu einem übergeordneten Thema zusammen.
Ebenso lässt sich ablesen, dass das Studium mehrere Wahlmodule beinhaltet. Für die drei Dimensionen Zeit, Raum und Thema kannst du jeweils zwei Bereiche auswählen, die dich besonders interessieren – und so schon ab dem 3. Semester mit deiner eigenen Spezialisierung beginnen.
Zusatzprüfung Latein: Falls du in der Schule keinen Oberstufenunterricht in Latein hattest, musst du (nach Musterstudienplan bis zum 4. Semester) eine Zusatzprüfung dazu ablegen.
