Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Studieninhalte an der Uni Graz: Das erwartet dich im Bachelorstudium Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation!

Mittlerweile weißt du, dass Sprache und Kultur im Bachelorstudium Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation eine essenzielle Rolle spielen. Das heißt für dich, dass du dich intensiv – und kultursensitiv! – mit Sprachstrukturen auseinandersetzen wirst. Dazu gehört die Grammatik genauso wie das Wissen um feststehende Wendungen, die in bestimmten kommunikativen Kontexten zu verwenden sind und das Wissen um textuelle Strukturen (z. B. Textsorten). Diese Kompetenzen sind Voraussetzung für alle Formen von Translation.

Translation – was ist das eigentlich genau?

Translation verstehen wir als Überbegriff für Übersetzen und Dolmetschen. Das ist nämlich nicht dasselbe: Dolmetscher:innen übertragen einen einmalig dargebotenen (vorrangig gesprochenen) Text meist mündlich – oder mittels Gebärdensprache – direkt von einer Sprache in die andere. Eine Übersetzung wiederum ist die Translation eines fixierten Textes in meist schriftliche Form, die beliebig oft korrigiert werden kann. Formulieren wir das hare-Hase-Beispiel ein wenig anders: Übersetze ich den Hasen im Kinderbuch mit hare oder doch eher mit rabbit?

Nach dem Bachelorstudium MTdK hast du deine gewählte(n) Sprache(n) nahezu perfektioniert, sowohl schriftlich als auch mündlich – du kannst also sofort ins Berufsleben einsteigen. Jedoch nicht als qualifizierte:r Dolmetscher:in oder Übersetzer:in: Dazu benötigst du den Abschluss eines einschlägigen Masterstudiums, auf das du im Bachelorstudium vorbereitet wirst.

Der Studienaufbau – von Modulen, Pflichtlehrveranstaltungen und Wahlfächern

Das Erlernen und Perfektionieren von Fremdsprachen, die Entwicklung (trans-)kultureller Kompetenzen und Basiskompetenzen im Übersetzen und Dolmetschen: Auch wenn du nach Abschluss des Bachelorstudiums (noch) keinE fertige:r Dolmetscher:in oder Übersetzer:in bist, klingt das nach ganz schön viel! Um Ordnung in die zwar überlappenden, aber doch verschiedenen Bereiche zu bringen, ist das MTdK-Studium an der Uni Graz in Module gegliedert.

Module sind thematische Schwerpunktgruppen, aus denen du Pflichtlehrveranstaltungen und gebundene Wahlfächer (d. h. aus einem Pool frei wählbare LV) absolvieren musst. Darüber hinaus wirst du eine Bachelorarbeit verfassen und Freie Wahlfächer (d. h. völlig frei wählbare LV) besuchen. Je nachdem, ob du eine oder zwei Fremdsprachen wählst, unterscheidet sich dein Studienplan ein wenig: Bei einer Fremdsprache erwarten dich z. B. mehr Wahlfächer.

Dekorativ

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.