Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Dein Start ins Bachelorstudium Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation

Geschafft: Du bist reguläre:r Student:in des Bachelorstudiums Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation! Wie geht es nun weiter?

Die Sprache in Anwendung: Verpflichtende Auslandspraxis und Auslandsstudium

Deine Sprachkenntnisse auf die Probe stellen: Auch das gehört zum Bachelorstudium Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation. Dazu wirst du eine Auslandspraxis im Umfang von 100 Arbeitsstunden absolvieren. Bei der Auswahl der Praxisstelle hast du relativ freie Hand – wichtig ist nur, dass die ausgeübte Tätigkeit der Anwendung und Erweiterung der erworbenen Sprach- und Kulturkompetenz dient. Du könntest also in einer Firma in der Privatwirtschaft genauso arbeiten wie für eine NGO.

Die Auslandspraxis soll im Land bzw. in den Ländern der Fremdsprache 1 und/oder 2 absolviert werden. So lernst du von und mit Muttersprachler:innen und sammelst Erfahrungen in einem neuen Kulturraum. Alternativ kann die Auslandspraxis im Rahmen eines Auslandsstudiums absolviert werden.

Zwei Ausnahmen gibt’s: Hast Du ÖGS gewählt oder ist Deutsch deine erste Fremdsprache, kannst du deine „Auslandspraxis“ natürlich in Österreich machen.

3 Studierende spazieren über den Campus; im Hintergrund sieht man das Hauptgebäude; eine Person hält einen Notizblock in der Hand

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs.