Willkommen in der Welt der Transkulturellen Kommunikation!
Warum hat eine englischsprachige Person beim Wort „hare“ ein anderes Bild im Kopf als die meisten Österreicher:innen, wenn sie das Wort „Hase“ hören – obwohl das Wörterbuch doch eine Eins-Zu-Eins-Übersetzung angibt? Welche Bedeutung hat ein Kopfnicken im westeuropäischen Raum, welche in der Türkei?
Kommunikation in all ihren Facetten, sei es gesprochene oder geschriebene Sprache, sei es Mimik oder Gestik: Sie ist Gegenstand des Studiums Mehrsprachigkeit, Translation und digitale Kommunikation. Der Schwerpunkt liegt dabei – wie der Name schon verrät – auf der Verständigung von Menschen unterschiedlicher Lebensbereiche und Kulturen. Es geht darum, für die Bedürfnisse anderer über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg zu kommunizieren. Ein wesentlicher Teil des Studiums wird es daher sein, eine oder zwei Fremdsprachen auf hohem Niveau zu erlernen – und zugleich in die Kultur des entsprechenden Sprachraums einzutauchen.
Dein Interesse ist geweckt? Dann lies weiter und finde heraus, ob ein Bachelorstudium der Mehrsprachigkeit, Translation und digitalen Kommunikation genau dein Studium sein könnte!