![Zwei Studierende sitzen im Freien und unterhalten sich angeregt](https://static.uni-graz.at/fileadmin/_processed_/a/d/csm_024_outdoor_menschen_freizeit_n_8aa6dc9c65.jpg)
Das biografisch-narrative Interview: Wann setzen es Soziolog:innen ein?
Das biografisch-narrative Interview wird gewählt, „um erfahrungsnahe, subjektive Aussagen über Ereignisse und biographische Abläufe zu gewinnen“ (Diekmann 2000, S. 449). Interviewer und Interviewerinnen interessieren sich besonders für prägende Ereignisse im Lebenslauf (z.B. Arbeitslosigkeit, Ehescheidung) oder biographische Ereignisketten wie Ausbildungs- und Bildungsverläufe, „Statuspassagen“ u.a.m. (vgl. Spöhring 1989).
Mit Blick auf die Interviewvorgaben ist das biografisch-narrative Interview wenig strukturiert. Die Interviewerin bzw. der Interviewer gibt nur einleitend eine Themenstellung vor und ermuntert in nichtdirektiver Weise zur Erzählung.