Der Begriff Keller ist ein Lehnwort aus dem Lateinischen. Cella bedeutet „Vorratskammer“ zum Aufbewahren von Getreide oder Früchten. Im Spätlateinischen wird die Speise- oder Vorratskammer auch cellarium genannt.
Der Begriff Konfirmation leitet sich vom lateinischen Verbum confirmare „bestätigen, bestärken“ ab. Es bedeutet so viel wie die Bestätigung bzw. das Bekenntnis zur in der Kindheit erfolgten Taufe in den evangelischen Kirchen.
Der Begriff Inserat leitet sich vom lateinischen Verb inserere „einfügen“, „einschalten“ ab und ist im 17. Jh. aus Vermerken wie inserat „er soll einfügen“ entstanden. Damit war das Einfügen in Aktenstücke gemeint. Mit dem Aufkommen des Zeitungswesens wurde es zur (Zeitungs)anzeige.
Der Begriff Kaiser leitet sich vom cognomen des C. Iulius Caesar ab, der sich 44 v. Chr. zum dictator perpetuus ernennen ließ. Als erster „Kaiser“ galt aber nicht Caesar, sondern sein Großneffe Gaius Octavius, der spätere Augustus, der nach Caesars Ermordung dessen Namen angenommen hatte. So wurde Caesar Bestandteil des Herrschertitels im römischen Kaiserreich und lebt in Begriffen wie Kaiser und Zar fort.
Der Begriff Applaus leitet sich von lat. applausus „Beifall“ ab (vgl. dazu lat. applaudere, -plausi, -plausum „klatschend schlagen, Beifall klatschen“).
Der Begriff Puls leitet sich von lat. pulsus „Stoßen, Schlagen“ ab, womit das Klopfen des Blutes in den Adern gemeint ist (vgl. dazu das lat. Verb pellere, pepuli, pulsum „schlagen, klopfen“ oder pulsare „(wiederholt) schlagen“).
______________________________________
Der Begriff Algebra geht auf arab. al-ǧabr (eigentlich „das Einrichten gebrochener Knochen“) zurück und bedeutete später die „Wiederherstellung der normalen Gleichungsform ohne negative Glieder“.
Der Begriff Alkohol aus arab. al-kuhl bedeutet urspr. ein Antimon, woraus man eine Salbe zum Schwarzfärben der Augenlider bereitete. Die Alchimisten verwendeten den Begriff in der Bedeutung „Weingeist“, was sich auf die hohe Flüchtigkeit des Alkohols bezog.
Der gemeingermanische Begriff Dorf bezeichnet eine bäuerliche Siedlung, oft auch einen Einzelhof.