Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

im Vordergrund ist unscharf ein Lehrender zu erkennen, der zu den Studierenden blickt, die im Hörsaal sitzen

Theoriebildung 1: Theoretische Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Welche unterschiedlichen Theorien gibt es in der Erziehungswissenschaft? Was sind die gesellschaftlichen Spannungsfelder, in die die Pädagogik und die Bildungswissenschaft eingebettet sind? Und welche Grundbegriffe muss ich kennen, um über all das überhaupt sprechen zu können?

Die Vorlesung „Theoriebildung 1“ gibt einen Überblick über Grundlagen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Grundbegriffe werden besprochen und Theorien, die für das Fach relevant sind, werden vorgestellt. Du wirst lernen, wie Erziehungswissenschaft und Pädagogik mit der Gesellschaft zusammenhängen – und wir werden gemeinsam der Frage nachgehen, was das alles damit zu tun hat, wie Menschen zu dem werden, was sie sind.

In dieser Vorlesung wirst du dir aber nicht nur viel neues Wissen aneignen. Vielmehr will dir die Vorlesung Zusammenhänge vermitteln und dich zu kritischem, pädagogischem und philosophischem Denken anregen. Für die Prüfung ist dann auch nicht Detailwissen wichtig, sondern, dass du die Inhalte verstanden hast und Verknüpfungen herstellen kannst.

Die Fragen bei der Prüfung sind daher solche, in denen du in eigenen Worten eine Antwort formulierst. Es gibt dabei nicht eine einzige richtige Antwort, sondern verschiedene Möglichkeiten, dein Wissen und dein Verstehen zu zeigen.

Eine Frage in der Vorlesungsprüfung könnte zum Beispiel so formuliert sein:

Bildung in einem bildungstheoretischen Verständnis ist eng mit Denken, Kritik und Reflexion verbunden. Beschreiben Sie kurz, was Bildung in einem bildungstheoretischen Verständnis ist. Greifen Sie dann 1-2 Punkte heraus, die aus Ihrer Sicht mit Reflexion zu tun haben und erklären Sie, worin dieser Zusammenhang besteht!

In der Prüfung wirst du solche Fragen in einem zusammenhängenden Text aus ganzen Sätzen beantworten, in einem Umfang von ca. einer halben Seite. Fällt dir jetzt spontan etwas dazu ein?

Du wirst dir wahrscheinlich schon denken, dass diese Frage auf viele Weisen beantwortet werden kann. Dein Text könnte ganz anders aussehen als der einer Studienkollegin oder eines Studienkollegen – und trotzdem könntet ihr beide die volle Punktzahl erhalten.

Bitte beachte, dass du in der „echten“ Prüfung keinen Lückentext ausfüllen wirst – du wirst deine Antworten, wie oben beschrieben, selbst formulieren.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.