Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

2 Studierende sitzen im Computerraum der Uni und arbeiten am PC

Wissenschaftstheorie und Methodologie: Welche Forschungsansätze unterscheiden wir?

Zur Theorie gesellt sich die (empirische) Forschung: In der Vorlesung Wissenschaftstheorie und Methodologie pädagogischer Forschung erhältst du einen ersten Überblick über die Grundlagen der Wissenschaftstheorie und der Methodenansätze in der Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Dabei lernst du unter anderem relevante Fachbegriffe kennen, hörst von wissenschaftstheoretischen Klassikern und erfährst, welche Forschungsansätze es in den Sozialwissenschaften gibt. Sehen wir uns diese am besten in einem Beispiel an!

Die Sprachschule Musterverein startet ein Pilotprojekt: Sie möchte „Lernen mit Entspannung“ einsetzen. Eine 32-jährige Französischlernende erklärt sich dazu bereit, am Projekt mitzuwirken. Sie nimmt nun nur mehr alle zwei Wochen am Kurs teil, hört aber dreimal die Woche über Kopfhörer ein speziell entwickeltes Lernprogramm. Während der halbjährigen Dauer des Sprachkurses erzählt sie in mehreren Gesprächen ausführlich von ihren Erfahrungen.

Ebenso wird die Kursleitung dazu befragt, wie sich das Französisch der Lernenden entwickelt: Gibt es Unterschiede zum Fortschritt der anderen Kursteilnehmenden? Gibt es Bereiche, die besonders vom „Lernen mit Entspannung“ zu profitieren scheinen? Am Ende des Französischkurses absolviert die Lernende einen umfangreichen Sprachtest und gibt eine Selbsteinschätzung ab, inwiefern ihr das „Lernen mit Entspannung“ sinnvoll erscheint.

Von einem idiographischen Wissenschaftsverständnis sprechen wir dann, wenn konkrete oder eigenartige Gegenstände untersucht werden – also solche, die zeitlich und räumlich einzigartig sind (idiom = eigen; graphein = beschreiben).

Nehmen wir an, die Französischlernende im obigen Beispiel scheint vom „Lernen mit Entspannung“ profitiert zu haben. Vielleicht wird die Sprachschule das Lernprogramm nun in mehreren Kursen einsetzen. Nach einem Jahr soll es evaluiert werden: Der Lernfortschritt der Teilnehmenden, erfasst mit standardisierten Tests, wird mit dem einer Gruppe verglichen, die kein „Lernen mit Entspannung“ hatte. Hier handelt es sich um einen nomothetischen Ansatz, der versucht, mit quantitativen Daten (in diesem Fall Punktzahlen im Sprachtest) ein allgemeingültiges Gesetz abzuleiten: Wirkt sich der Einsatz von „Lernen mit Entspannung“ im Sprachunterricht positiv auf die Lernleistung aus?

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.