Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Eine Studierende wird in einer Lernzone von einer Frau beraten

Translation, Übersetzen und Dolmetschen: Eine Begriffsbestimmung

Hast du dieses OSA bis jetzt aufmerksam gelesen, weißt du schon, was du ganz zu Beginn des Studiums lernen wirst: was „Translation“ eigentlich bedeutet. Eingeführt wurde dieser Fachterminus von Otto Kade im Jahr 1968 – als wissenschaftlicher Oberbegriff für Übersetzen und Dolmetschen. Lies dir die folgende Definition für die beiden Unterbegriffe Übersetzen und Dolmetschen genau durch und wähle die richtigen Antwortmöglichkeiten!

„Wir verstehen […] unter Übersetzen die Translation eines fixierten und demzufolge permanent dargebotenen bzw. beliebig oft wiederholbaren Textes der Ausgangssprache in einen jederzeit kontrollierbaren und wiederholt korrigierbaren Text der Zielsprache. Unter Dolmetschen verstehen wir die Translation eines einmalig (in der Regel mündlich) dargebotenen Textes der Ausgangssprache in einen nur bedingt kontrollierbaren und infolge Zeitmangels kaum korrigierbaren Text der Zielsprache.“ (Kade 1968:35)

Der Begriff „Translation“ wurde zwar 1968 eingeführt, übersetzte Texte gibt es aber natürlich schon viel länger – man denke an Martin Luthers Übersetzung der Bibel oder literarische Übersetzungen zur Zeit der Romantik. Diese könnten auch heute noch korrigiert werden. Anders ist es beim Dolmetschen: Die Translation erfolgt meist mündlich unmittelbar nach Darbietung des Textes in der Ausgangssprache – zum Beispiel vor Gericht, wenn der bzw. die Angeklagte eine andere Sprache spricht als der bzw. die RichterIn. Eine nachträgliche Korrektur ist in so einem Fall natürlich wesentlich schwieriger, wenn nicht nahezu unmöglich.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.