Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Lehrende steht im Seminarraum vor Tisch, an dem zwei Studierende sitzen und erklärt ihnen freundlich etwas; im Hintergrund sieht man durch große Fenster auf Bäume.

Preisbildung: Wovon hängt es ab, wieviel wir zahlen?

Der Preis eines Guts – also etwa von Lebensmitteln, aber auch von Dienstleistungen wie einem Frisörbesuch – setzt sich durch ein Wechselspiel von Angebot und Nachfrage zusammen. Welcher Preis tatsächlich entsteht, hängt von der jeweiligen Marktform ab. Grundsätzlich wird zwischen vollkommenen und unvollkommenen Märkten unterschieden – was das genau bedeutet, lernst du im Studium. Eine Unterscheidung möchten wir dir aber gleich anhand eines Beispiels vorstellen: Preisbildung bei vollständiger Konkurrenz, bei unvollständiger Konkurrenz, beim Monopol und beim Oligopol (= einige weniger Anbieter verkaufen dasselbe Produkt).

Die allgemeine Nachfrage nach Treibstoff ist während des Lockdowns stark gesunken. Das sollte sowohl zu einem Rückgang der Nachfrage nach Mais als auch Erdöl führen (für Erdöl wohl etwas stärker als für Mais). So ist es wohl auch passiert – doch der Preis hängt nicht nur von der Nachfrage ab. Im folgenden Lückentext erfährst du mehr darüber, wie der Preis von starkem Wettbewerb vs. einem Kartell beeinflusst wird.

Ebenso kann der Treibstoff, der aus Erdöl gewonnen wird, nicht so leicht und schnell mit aus Mais gewonnenem Treibstoff ersetzt werden. Auf kurze Sicht sind die beiden Treibstoffarten keine Substitute: Ein Motor braucht normalerweise entweder das eine oder das andere. Auf lange Sicht hingegen können sie natürlich Substitute sein – man kann sich z. B. ein Auto kaufen, dass mit dem einen oder dem anderen Treibstoff fährt.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.