Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Nahaufnahme einer Studierenden, die auf der Universitätstbibliotheks-Treppe sitzt und sich mit einer Studierenden unterhält, die nicht mehr im Bild liegt

Die Erde ist unser Labor – aber woraus besteht sie eigentlich?

Gesteinsproben und Fossilien nehmen wir direkt von der Erde auf – sie ist unser Labor und zugleich auch unser Forschungsgegenstand. Aber wie setzt sich der Planet, auf dem wir leben und uns fortbewegen, als Ganzes zusammen?

In den Geowissenschaften lernst du vom Aufbau der Erde – und davon, wie wir die einzelnen Schichten erforschen und verstehen können. Ein Verständnis für chemische und physikalische Prozesse ist hier unumgänglich.

Ein Großteil der Schmelzen (Magma), die im Bereich von Vulkanen als Lava austreten, aber auch in tiefere Bereiche der Erdkruste eindringen, stammen aus dem Erdmantel. Dieser ist allerdings größtenteils fest. Dementsprechend brauchen wir Mechanismen, welche die Schmelzbildung im Erdmantel ermöglichen.

Die Zufuhr von Wasser verringert generell den Schmelzpunkt von Gesteinen. Die Schmelztemperatur ist abhängig von der Gesteinszusammensetzung und liegt zwischen ca. 650 und 1200 Grad Celsius. Sie steigt allerdings mit dem Druck, der wiederum mit der Tiefe innerhalb der Erde zunimmt. D. h. umgekehrt, dass durch Druckentlastung die Bildung von Schmelzen erleichtert wird.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.